Hoffnungen, Erwartungen und Forderungen an die Berliner Politik
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und Sprecher des Netzwerks Gesundheitswirtschaft (HealthCapital)
Gesundheit ist Menschenrecht und soziale Ressource - Gesundheit steht im Zentrum menschlicher Entscheidungen. Die in diesem Bereich engagierten Akteure „produzieren“ aber nicht nur enorme soziale Leistungen, sie mobilisieren auch eine enorme wirtschaftliche Dynamik. Die Gesundheitswirtschaft – von der Grundlagenforschung über die Medizintechnik bis zur Versorgung und dem Wellnessmarkt – ist ein Wachstumsfeld der Region. Wissenschaftliche Expertise und leistungsfähige Versorgungsnetze paaren sich hier mit hochqualifizierten Arbeitskräften und entwickeln eine beispielhafte wirtschaftliche Kraft.
Aber auch Herausforderungen bestehen: Fachkräftemangel oder Investitionsbedarfe in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern seien hier nur beispielhaft genannt.
Nicht zuletzt mit der Verabschiedung des Masterplans Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg und dem Aufbau des GA-Netzwerkes Gesundheitswirtschaft (HealthCapital) konnten wichtige Schritte in der Region gegangen werden. Aber: Was bleibt zu tun? Welche Aufgaben muss Politik und Verwaltung noch lösen, um diesen sozial wie wirtschaftlich bedeutsamen Wachstumsmarkt nachhaltig zu stärken?
Und, nicht zuletzt: Soziale Bedeutung, Wirtschaftskraft und potenter Arbeitsmarkt – die Gesundheitswirtschaft ist sozialdemokratisches Feld. Was soll, muss und kann die Berliner SPD zur Förderung dieses Marktes tun?
Wir freuen uns, das uns für diese Fragen und für Impulse zu einer intensiven Diskussion Herr Prof. Günter Stock als Gastreferenten zur Verfügung stehen wird.
Moderation: Philip Schunke, Stellvertretender Vorsitzender des FA VII, Sprecher der AG Gesundheitswirtschaft
Am 23. April 2008 um 19 Uhr im Abgeordnetenhaus Berlin, Niederkirchnerstr. 5, R. 388.