Ziel des SPD-Projekts „Berlin-Paris“ ist es, die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Paris innerhalb der SPD zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Grundlage hierfür ist das 2003 von beiden Parteien unterzeichnete Partnerschaftsabkommen.
Das Projekt will diese Partnerschaften vernetzen und übergreifende Aktivitäten organisieren, beispielsweise Diskussionen zur Politik in beiden Städten, zu deutsch-französischen Themen sowie kommunalpolitische Studienfahrten.
Der Austausch findet inzwischen insbesondere zwischen den Berliner SPD-Kreisen und den Pariser Arroundisments der PS statt. In der Regel besucht man sich jährlich einmal gegenseitig.
Kontakt:
SPD Projekt Berlin - Paris
Fabian Fischer
SPD Berlin, Müllerstr. 163, 13353 Berlin
Vom 10. bis 12. Februar 2012 ist die Parti Socialiste wieder zu politischen Gesprächen in Berlin. Zwischen der PS Paris und der SPD Berlin besteht seit 2003 ein Partnerschaftsabkommen. Ergänzend haben viele Kreise Partnerschaften mit Pariser Sectionen (=Kreise) der PS unterzeichnet.
Neben einer zentralen Diskussion auf Landesebene gibt es in den beteiligten Kreisen Mitte, Charlottenburg/Wilmersdorf, Schöneberg/Tempelhof, Pankow und Reinickendorf dezentrale Programmpunkte, die in den Kreisbüros abgefragt werden können.
Die zentrale Diskussion am Sonnabend ist dem Thema „Krise des Euro“ gewidmet. Es geht um den Vergleich der Positionen beider Parteien und der entsprechenden Kooperation auf europäischer Ebene. Wieder einmal ist die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland entscheidend. Nach den französischen Präsidentschaftswahlen im Mai 2012 wird hoffentlich Francois Hollande die konservative Allianz unserer beiden Länder aufbrechen. Für die Berliner SPD sitzen Hella Dunger-Löper, Berliner Europabeauftragte, und Philipp Steinberg, Vorsitzender des Fachausschusses Europa, auf dem Podium. Doro Zinke, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, wird auf dem Podium die gewerkschaftliche Sicht einbringen.
Diskussion: „Positionen der Parti Socialiste und der SPD zur EURO-Krise“
Sonnabend, 11. Februar 2012, um 15 Uhr,
Kurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163, 13353 Berlin