Eine Übersicht über Jubiläen und Gedenktage in Zusammenhang mit der Berliner SPD.
5.1.1945 |
|
Vor 60 Jahren: Julius Leber (geb. am 16.11.1891 in Biesheim/Oberelsaß) in Berlin-Plötzensee von den Nazis hingerichtet. Leber, Reichstagsabge-ordneter und Widerstandskämpfer, war Mitglied der SPD seit 1913. 1921 wurde er Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, von 1921-33 war er Chefredakteur des "Lübecker Volksboten". Ab 1924 war er Mitglied des Deutschen Reichstags. In den Jahren 1933-37 war er in KZ-Haft, dann fand er ein Auskommen als Kohlenhändler in der Torgauer Straße 20 in Schöneberg. Er war aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus u.a. im "Kreisauer Kreis" und beteiligt an den Vorbereitungen des Umsturzversuchs vom 20.7.1944. Bereits am 5.7.1944 wurde er aufgrund von Kontakten zum - von Spitzeln durchsetzten - kommunistischen Widerstand verhaftet und vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz Freislers zum Tode verurteilt. Es bleibt sein Satz: "Für eine so gute und gerechte Sache ist der Einsatz des eigenen Lebens der angemessene Preis. Wir haben getan, was in unserer Macht stand." |
6.1.1850 |
|
Vor 155 Jahren: Eduard Bernstein in Berlin geboren; Begründer des "Revisionismus"; 1875 führend an der Ausarbeitung des Gothaer Programms der SPD beteiligt; gestorben am 18.12.1932 in Berlin |
9.1.1890 |
|
Vor 115 Jahren: Kurt Tucholsky in Berlin geboren; Schriftsteller, Journalist, 1918 Mitarbeit beim "Vorwärts"; 1933 aus Deutschland ausgebürgert; 21.12.1935 Selbstmord im Exil in Schweden |
13.1.1990 |
|
Vor 15 Jahren: Auf einer Landesdelegiertenkonferenz im Congress-Centrum am Alexanderplatz benennt sich die SDP in SPD um |
22.1.1915 |
|
Vor 90 Jahren: Heinrich Albertz (gest. in Bremen 18.5.1993) in Breslau geboren. Inschrift der großformatigen weißen Gedenktafel in einen Metallrohrrahmen mitten auf dem Heinrich-Albertz-Platz: "Heinrich-Albertz-/Platz / Pastor und Politiker, / Regierender Bürgermeister von Berlin / vom 14.12.1966 bis 19.10.1967, / Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde / Schlachtensee von 1974 bis 1979" |
23.1.1945 |
|
Vor 60 Jahren: Theodor Haubach in Berlin-Plötzensee hingerichtet (geb. 15.09.1896 in Frankfurt/Main), Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur; führendes Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold zum Schutz der Weimarer Republik |
29.1.1980 |
|
Vor 25 Jahren: Otto Theuner in Berlin gestorben (geb. 03.08.1900 in Göritz/Brandenburg), 1955-67 Senator in Berlin |
9.2.1930 |
|
vor 75 Jahren: Paul Levi (geb. in Hechingen 11.3.1883) in Berlin verstorben |
9.2.1895 |
|
Vor 110 Jahren: Hermann Louis Brill in Gräfenroda/Thüringen geboren. Gestorben in Wiesbaden am 22.6.1959. Gedenktafel in der Karlsruher Straße 13. Inschrift: "Hier o lebte o von 1934 bis o zu seiner o Verhaftung / als o Widerstandskämpfer o im o Jahre 1938 / Professor o Dr. jur. Hermann o Brill / Demokrat - Politiker - Wissenschaftler / Mitglied o des o Deutschen o Reichstages / Mitglied o des 1. Deutschen o Bundestages / Minister o des o Landes o Thüringen / Staatssekretär o im o Bundesland o Hessen / geboren 9.2.1895 gestorben 22.6.1959" |
28.2.1925 |
|
Vor 80 Jahren: Friedrich Ebert (geb. in Heidelberg am 4.2.1871) in Berlin 28.2.1925 verstorben. Gedenktafel Afrikanische Straße Ecke Swakopmunder Straße mit Inschrift: "Friedrich Ebert / Reichspräsident / 1919 - 1925" |
5.3.1945 |
|
Vor 60 Jahren: Ernst von Harnack (*Marburg/Lahn 15.7.1888 - +Berlin-Plötzensee 5.3.1945) hingerichtet. Eine Gedenktafel für Ernst von Harnack gibt es Am Fischtal 8 (unweit Wilskistraße) mit der Inschrift: "Hier wohnte und wirkte von 1932 bis 1944 der Sozialdemokrat / Ernst von Harnack / 15.7.1888 - 5.3.1945 / Der 1932 amtsenthobene preußische Regierungspräsident / wurde als Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische / Terrorregime nach dem 20. Juli 1944 verhaftet, / vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und kurz / vor Kriegsende hingerichtet." Der Sohn Adolf von Harnacks wurde wegen seiner Beteiligung am 20. Juli 1944 im September 1944 verhaftet und zum Tode verurteilt. Schon nach dem sogenannten Preußenschlag von Papens am 20. Juli 1932 gegen die sozialdemokratische Regierung unter Otto Braun verlor er sein Amt als Regierungspräsident von Merseburg. 1933 kam er für mehrere Wochen in Haft, als er versuchte, die für den Mord am während der "Köpenicker Blutwoche" ermordeten Reichsbannerführer Johannes Stelling Verantwortlichen ausfindig zu machen. Er war auch Geschichtsphilosoph und Verfasser der Gräberkartei von Groß-Berlin. Enthüllung der Berliner Gedenktafel am 4.3.1994. Sie befindet sich rechts oberhalb der Haustür. Eine symbolische Grabstätte (Ehrengrab) befindet sich auf dem Friedhof Zehlendorf, Onkel-Tom-Straße 30, Abt. 11 HW 22/23. Der Grabstein trägt die Inschrift Matthäus 5,10: "Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn das Himmelreich ist ihr." |
8.3.1995 |
|
vor 10 Jahren: Erich Gießner gestorben (geb. 10. Mai 1909 in Gera) 1954 bis 1975 MdA (1959-71 Mitgl. d. SPD-Fraktionsvorstands), Leiter d. DAG Landesverbandes Berlin |
9.3.1985 |
|
vor 20 Jahren: Ernst Scharnowski gestorben (geb. 5. Dez. 1896 in Preußisch Eylau), 1949-60 Vorsitzender der UGO bzw. des DGB, 1957-61 MdB (Neukölln) |
23.3.1895 |
|
Vor 110 Jahren: Dr. Fritz Schloß in Berlin geboren (gestorben 19.12.1954), 1919-23 Mitbegründer und Vorsitzender der Jusos von Groß-Berlin, 1946-52 Bezirksbürgermeister von Berlin-Tiergarten, 1946-47 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, Ehrenbürger, Ehrengrab auf dem Waldfriedhof Zehlendorf, wohnte in der Stromstraße 64, der Fritz-Schloß-Park in Moabit ist nach ihm benannt |
24.3.1905 |
|
vor 100 Jahren: Willy Bartsch in Bielau/Schlesien geboren (gest. 9. Juni 1988), 1948-61 politischer SPD-Kreissekretär in Prenzlauer Berg, 1950-63 MdA, 1963-72 MdB |
28.3.1990 |
|
vor 15 Jahren: Gerhard Schmidt gestorben (geb. 11. Aug. 1914 in Berlin), 1965-71Bezirksbürgermeister von Wilmersdorf * |
3.4.1855 |
|
Vor 150 Jahren: Richard Fischer geboren Redakteur (Vorwärts, Sozialdemokrat), Mitglied des PV, MdR, Gedenkstätte der Sozialisten |
11.4.1825 |
|
Vor 180 Jahren: Ferdinand Lassalle in Breslau geboren, gestorben in Genf am 31.8.1864. Gedenktafel Bellevuestraße 13 mit der Inschrift: "Hier wohnte von 1859 bis 1863 / Ferdinand Lassalle / Seinem Andenken die Stadt Berlin 1928" Die schmale, langgezogene und gerahmte rechteckige Bronzetafel wurde von der Stadt Berlin am 25.7.1928 angebracht und ist bereits am 3.10.1933 abgenommen worden. Der (Mit-)Begründer der deutschen Sozialdemokratie starb an einer in einem Duell erlittenen Verwundung. Beigesetzt ist er auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau. Sein Grab wurde Ende der 80er Jahre mit finanzieller Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung wiederhergerichtet. |
16.4.1935 |
|
vor 70 Jahren: Jürgen Brinckmeier in Plauen geboren (gest. 28.11.1984) 1970-73 Chefredakteur der Berliner Stimme, 1971-76 MdA, 1980-83 SPD-Kreisvorsitzender in Neukölln, 1984 MdEP |
27.4.1920 |
|
Vor 85 Jahren: SPD und USPD setzen in der Preußischen Landesversammlung das „Groß-Berlin-Gesetz“ durch. Mit diesem Gesetz wurden demokratische Strukturen in der Berliner Verfassung verankert. |
1.5.1805 |
|
vor 200 Jahren: Johann Jacoby in Königsberg geboren; Wundarzt und Publizist. Als Vertreter der politischen Linken Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, 1863-1870 Sitz im Preußischen Abgeordnetenhaus. 1872 Eintritt in die SPD, für die er 1874 ein Reichstagsmandat erringt, das er aus Protest gegen die Politik Preußens aber nicht antritt. Gestorben am 6.3.1877. |
8.5.1985 |
|
vor 20 Jahren: Dr. Ulrich Dübber in München gestorben (geb. 2. 1.1929), Journalist (RIAS, stv. NDR-Direktor), 1972-83 MdB |
9.5.1910 |
|
Vor 95 Jahren: Karl König geboren; Senator für Wirtschaft in Berlin 1965-75; gestorben am 14.3.1979 |
15.5.1995 |
|
vor 10 Jahren: Werner Jannicke gestorben (geb. 27. 10.1919), 1950-63 SPD-Fraktionsvorsitzender in der BVV Wedding, 1963 bis 1974 MdA (ab 1967 stellv. Fraktionsvors.) |
15.5.1890 |
|
Vor 115 Jahren: Wilhelm Leuschner geboren; hessischer Innenminister 1928-33; im ADGB-Bundesvorstand; als Widerstandskämpfer des 20. Juli am 29.09.1944 in Berlin hingerichtet |
16.5.1945 |
|
vor 60 Jahren: in der Charlottenburger Wohnung von Karl Germer, Kantstr. 125, tagt erstmals nach dem Krieg ein Organisationskommitee der SPD zusammen mit freien Gewerkschaftern und Vertretern des Allgemeinen Freien Angestellten-Bundes |
18.5.1885
|
|
Vor 120 Jahren: Schulreformer Kurt Löwenstein in Bleckede/Elbe geboren, gestorben in Paris am 8.5.1939. Gedenktafel in der Geygerstraße 3. Inschrift: "Dr. Kurt Löwenstein / 1885 - 1939 / Der bekannte Pädagoge / Reichstagsabgeordnete / und Stadtrat lebte hier / von 1921 - 1933 / Förderungsaktion der Spielbank Berlin" |
23.5.1915 |
|
vor 90 Jahren: Dr. Heinz Gutsche in Leipzig geboren (gest. 9.11.1993 in Nürnberg), 1960-70 Bezirksbürgermeister von Reinickendorf |
5.6.1975 |
|
vor 30 Jahren: Roelf Heyen gestorben (geb. 12.12.1938 in Emden), 1965-67 Vorsitzender der Berliner JUSOS, 1969-75 MdB (Zehlendorf) |
7.6.1965 |
|
vor 40 Jahren: Paul Theodor Fleischmann gestorben (geb. 23.09.1889 in Freiburg/Schlesien), 1948-53 Stadtrat bzw. Senator für Arbeit 1958-65 MdB, SPD-Kreisvorsitzender in Zehlendorf |
15./16.6.1945
|
|
vor 60 Jahren: Unter Vorsitz von Otto Grotewohl konstituiert sich in Berlin der "Zentralausschuß der SPD", der - wie auch der Kreis um Kurt Schumacher - den Führungsanspruch erhebt. Im Gründungsaufruf "Vom Chaos zur Ordnung" wird die organisatorische Einheit der Arbeiterklasse gefordert. |
17.6.1945
|
|
vor 60 Jahren: 1. Funktionärsversammlung der Berliner SPD mit rund 1500 Berliner Funktionären im "Deutschen Hof" in der Luckauer Straße in Kreuzberg |
21.6.1990 |
|
Vor 15 Jahren: Erstmals volles Stimmrecht für die Berliner Bundestagsabgeordneten |
25.6.1945 |
|
Vor 60 Jahren: Neugründung der Charlottenburger SPD |
13.7.1925 |
|
vor 80 Jahren: Ilse Reichel geboren (gest. am 17.12.1993), Mitbegründerin der Berliner Falken, 1965-71 Bezirksstadträtin für Fam. Jugend u. Sport in Reinickendorf, 1971-81 Senatorin (Fam. Jugend, Sport) |
16.7.1905
|
|
vor 100 Jahren: Curt Grottewitz (geb. in Grottewitz b. Grimma 22.2.1866, eigtl. Max Curt Pfütze) in Berlin verstorben. Gedenktafel in Alt-Müggelheim 15 Ecke Odernheimer Straße mit der Inschrift: "Hier lebte und wirkte / der Natur- und / Arbeiterfreund / Dr. Curt Grottewitz / 22. Februar 1866 - 16. Juli 1905" |
|
|
|
24.7.1925
|
|
Vor 80 Jahren: Ottilie Baader in Berlin gestorben; "Zentralvertrauensperson der deutschen Genossinnen"; geboren am 30.05.1847 |
26.7.1865
|
|
Vor 140 Jahren: Philipp Scheidemann in Kassel geboren, gestorben in Kopenhagen am 29.11.1939. Gedenktafel am Reichstagsgebäude mit der Inschrift: "Von / diesem / Balkon / rief / der / Sozialdemokrat / Philipp Scheidemann / am 9.11.1918 die / deutsche Republik aus". Scheidemann war Fraktionsvorsitzender der SPD im Reichstag, als er in einem mutigen, nicht abgesprochenen Akt, die Republik proklamierte. In seiner improvisierten, in verschiedenen Versionen überlieferten Rede sagte er u.a. (nach seinen 1930 erschienenen Memoiren): "Arbeiter und Soldaten! Furchtbar waren die vier Kriegsjahre. Grauenhaft waren waren die Opfer, die das Volk an Gut und Blut hat bringen müssen. Der unglückselige Krieg ist zu Ende. Das Morden ist vorbei. Die Folgen des Kriegs, Not und Elend, werden noch viele Jahre lang auf uns lasten. Seid einig, treu und pflichtbewusst! Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue! Es lebe die Deutsche Republik!" Die Bronzetafel von Heinz Spilker wurde am 23.6.1976 von Bundestagspräsidentin Annemarie Renger enthüllt. Sie zeigt oben rechts ein Reliefportrait Scheidemanns und befand sich neben dem zweiten Fenster links vom früheren Haupteingang im Inneren des Hauses. Der Raum diente seit Anfang 1992 - vor Beginn der Umbauarbeiten - der Erinnerung an "ermordete, verfolgte und verfemte" Mitglieder des Deutschen Reichstags. Sie wurde nach dem Umbau erneut von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse am 9.11.1999 und nunmehr an der Balkonbrüstung vor dem zweiten Fenster von links des Abgeordnetenrestaurants enthüllt und ist somit für "normale" Besucher nicht zugänglich. |
28.7.1875 |
|
vor 130 Jahren: Johann Baptist von Schweitzer in Giessbach bei Bern gestorben, Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins 1867-1871, Mitglied des Reichstages von 1867-1871, Chefredakteur des "Socialdemokrat". 1872 aus dem ADAV ausgeschlossen, am 12.7.1833 in Frankfurt/M. geboren, lebte in Frankfurt/ Wiesbaden/Berlin/Elberfeld. |
3.8.1990 |
|
vor 15 Jahren: Dietrich Spangenberg gestorben (geb. 25.6.1922 in Dönitz), Mitglied d. Gründungskommitees der FU, 1963-67 Leiter der Senatskanzlei, 1967-69 Senator für Bundesangelegenheiten und Inneres und Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund, 1969-74 Staatssekretär im Bundespräsidialamt in Bonn, 1974-82 Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin |
3.8.1900
|
|
Vor 105 Jahren: Otto Theuner in Göritz geboren; Senator in Berlin 1955-67; gestorben am 29.1.1980 in Berlin |
4.8.1950 |
|
Vor 55 Jahren: Neue Berliner Verfassung vom Abgeordnetenhaus verabschiedet |
|
|
|
7.8.1900 |
|
vor 105 Jahren: Wilhelm Liebknecht gestorben, Mitbegründer der Sächsischen Volkspartei 1866 und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 1869, Chefredakteur des Vorwärts ab 1891, geb. 29.3.1826 |
7.8.1905 |
|
vor 100 Jahren: Helmut Mattis geboren (gest. 30.4.1987), 1946-51 Bezirksbürgermeister von Steglitz, 1956-70 Bezirksbürgermeister von Wedding |
15.8.1930 |
|
vor 75 Jahren: Robert Wengels gestorben, |
16.8.1920 |
|
vor 85 Jahren: Günther Abendroth geboren (gest. 10.1.1993), 1958-63 MdA, 1963-75 Bezirksbürgermeister von Kreuzberg, Vorsitzender der Freien Volksbühne Berlin und des Verbandes der deutschen Volksbühnenvereine |
6.9.1985 |
|
vor 20 Jahren: Günter Spruch gestorben (geb. 26.4. 1908 in Beuthen / Oberschlesien), 1948 Mitbegründer der UGO, 1964-71 Bezirksbürgermeister von Charlottenburg |
14.9.1990
|
|
Vor 15 Jahren: Der SPD-Bezirksverband (Ost) und der West-Berliner Landesverband beschließen auf getrennten Parteitagen im Palais am Funkturm die Vereinigung |
17.9.1885
|
|
Vor 120 Jahren: Samuel (Salo) Drucker in Lissa/Provinz Posen (Lesno/Polen) geboren, gestorben im KZ Sachsenhausen m 19.8.1940. Gedenktafel in der Reinickendorfer Straße 60a (neben dem Eingang zum Haus der Gesundheit). Inschrift: "Salo Drucker / 17.9.1885 - 19.8.1940 / Erster Stadtarzt des Bezirks Wedding von / 1922 bis 1933. / Unter seiner Leitung wurde das / öffentliche Gesundheitswesen im Wedding / vorbildlich ausgebaut. / Als Jude wurde er 1933 von den National-/sozialisten aus dem Gesundheitsamt entlassen und / 1940 im KZ Sachsenhausen ermordet " Der sozialdemokratische Arzt und Gesundheitspolitiker Drucker ging nach seiner Entlassung zunächst in die Schweiz, kehrte aber nach Berlin zurück. 1939 wurde er verhaftet und ins KZ geworfen. Enthüllung der Berliner Gedenktafel am Sonntag, 19.8.1990. Beigesetzt ist die Urne mit Druckers Asche auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee, Herbert-Baum-Straße (Markus-Reich-Platz). |
6.10.1945 |
|
vor 60 Jahren: Hans Vogel in London gestorben, SPD-Parteivorsitzender 1931-33 und im Exil, geb. am 16.2.1881 |
12.10.1890 |
|
Vor 115 Jahren: Umbenennung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (auf dem Parteitag in Halle) |
13.10.1895
|
|
Vor 110 Jahren: Kurt Schumacher in Culm/Westpreußen (Chelmno/Polen) geboren, gestorben in Bonn am 20.8.1952. Gedenktafel in der Müllerstraße 163 (Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Kurt-Schumacher-Haus). Inschrift der Bronzetafel: "Berlin ist der Anspruch der Demokratie / auf ganz Deutschland" / Kurt Schumacher / 13.10.1895 - 20.8.1952 / Vorsitzender / der / Sozialdemokratischen Partei / Deutschlands Der Reichstagsabgeordnete, der den Nazis am 23.2.1932 im Parlament bescheinigte: "Die ganze nationalsozialistische Agitation ist ein dauernder Appell an den inneren Schwei-nehund im Menschen", wurde Anfang Juli 1933 verhaftet und bis März 1943 an verschiedenen Orten in Haft gehalten. 1945 gehörte er zu den Wiederbegründern der SPD und war ein entschiedener Gegner jeglicher Zusammenarbeit mit den Kommunisten. Er starb an den Spätfolgen der im KZ erlittenen Entbehrungen. |
22.10.1980 |
|
vor 25 Jahren: Erwin Bennewitz in Borsighausen bei Hannover gestorben (geb. 5.6.1902 in Berlin), 1946-48 (Amtsniederlegung) Bezirksbürgermeister von Treptow |
11.11.1885
|
|
Vor 120 Jahren. Fritz Karsen in Breslau geboren, gestorben in Guayaquil/Ekuador am 25.8.1951. Gedenktafel an der Sonnenallee 79 (Nähe Elbestraße). Inschrift: "Hier lehrte von 1921 - 1933 / der bedeutende Reformpädagoge / Fritz Karsen / Zum Gedenken der durch / nationalsozialistische Gewaltherrschaft / verfolgten Pädagogen". Die Karl-Marx-Schule (heute Abbe-Schule), deren Direktor Karsen war, war eine der bedeutendsten Reformschulen der Weimarer Republik. Karsen wurde bereits im Februar 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst entfernt. Noch in der Nacht des Reichstagsbrandes flüchtete er mit seiner Familie nach Paris. 1936 ging er nach Bogotá, von dort 1938 nach New York. Von 1946 bis 1948 war er im Auftrag der US-Regierung Beauftragter für das Hochschulwesen in Berlin, kehrte dann nach New York zurück. Er starb, als er im Auftrag der Unesco in Ekuador war. Die Bronzetafel wurde 1989 enthüllt. |
22.11.1985 |
|
vor 20 Jahren: Dorothea Lösche gestorben (geb. 31.5.1906 in Hagen/Westf.), vor 1933 SAJ, 1958-63 MdA, 1963-69 MdB (Neukölln) |
25.11.1830 |
|
vor 175 Jahren. Lina Morgenstern in Breslau geboren, gestorben in Berlin am 16.12.1909. Gedenktafel an der Linienstraße 47 (schräg gegenüber Rückertstraße) mit der Inschrift: "In diesem Haus eröffnete 1868 / der Volksküchenverein, gegründet von / Lina Morgenstern, / genannt "die Suppenlina", / 25.11.1830 - 16.12.1909 / eine Volksküche. / In dem Bestreben, / die große soziale Not zu lindern, / aber kein Almosen zu verteilen, / wurden erstmalig nahrhafte Speisen / zum Selbstkostenpreis abgegeben. / Lina Morgenstern wirkte als Publizistin, / als Mitbegründerin des / ersten Arbeiterinnen-Bildungsvereins / und der ersten Krankenkasse / für Arbeiterinnen / sowie als Vor-standsmitglied / der Deutschen Friedensgesellschaft." Die Bronzetafel befindet sich zwischen dem zweiten und dritten Fenster des Erdgeschosses rechts neben dem Eingang. Enthüllt wurde sie am 16.12.1997. Beigesetzt ist die "Suppenlina" auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee, Herbert-Baum-Straße (Markus-Reich-Platz), Feld U, Reihe 11. |
1.12.1930 |
|
Adolph Hoffmann gestorben, gelernter Graveur und Vergolder, Führender Vertreter der Freireligiösen |
14.12.1875
|
|
Vor 130 Jahren: Paul Löbe in Liegnitz/Schlesien - geboren, gestorben in Bonn am 3.8.1967. Gedenktafel in der Rubensstraße 118 (damals 48, unweit Canovastraße), Inschrift: "Paul Löbe / Ehrenbürger von Berlin / geb. 14.12.1875 in Liegnitz/Schlesien / gest. 3.8.1967 in Bonn / Redakteur der "Breslauer Volkswacht" / Reichstagspräsident / Alterspräsident des Deutschen Bundestages / wohnte hier von 1936-1939" Der gelernte Schriftsetzer Löbe war zunächst auf kommunaler Ebene in Breslau für die SPD aktiv. 1919 wurde er Mitglied er Weimarer Nationalversammlung, seit 1920 gehörte er dem Reichstag an. Nach dem Verbot der SPD im Juni 1933 wurde Löbe für ein halbes Jahr inhaftiert. Am 23.8.1944 wurde er im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 erneut verhaftet und in das KZ Groß-Rosen gebracht. 1948/49 war er Mitglied des Parlamentarischen Rates, später des Deutschen Bundestages, dessen erster Alterspräsident er war. Die Ehrenbürgerwürde wurde Löbe am 80. Geburtstag am 14.12.1955 verliehen, die Bronzetafel zu seinem 100. Geburtstag am 14.12.1975 rechts neben dem Eingang enthüllt. Begraben ist er auf dem Waldfriedhof Zehlendorf, Potsdamer Chaussee 75, Abt. III U 24 (Ehrengrab). |
15.12.1955
|
|
Vor 50 Jahren: Otto Braun in Ascona/Schweiz verstorben. (geb. in Königsberg/Ostpreußen 28.1.1872), Potsdamer Straße 35 (Neue Staatsbibliothek). Inschrift der Tafel am Eingang zum Otto-Braun-Saal: Otto-Braun-Saal / Zum Gedenken an Otto Braun (1872 - 1955), / Arbeiterführer und Staatsmann, letzter / demokratischer Ministerpräsident Preußens. Der Sozialdemokrat Braun, mit kurzen Unterbrechungen Ministerpräsident Preußens seit 1920, wurde am 20. Juli 1932 beim sogenannten "Preußenschlag" des deutschnationalen Steigbügelhalter Hitlers von Papen durch einen Staatsstreich aus seinem Amt entfernt. |
16.12.1895
|
|
Vor 110 Jahren: Ella Kay geboren. Gedenktafel am Kladower Damm 331-339 Ecke Friedrich-Hanisch-Straße, Inschrift: "Bedeutende Berliner Jugendpolitikerin nach 1945 / Ella Kay / Geboren am 16. Dezember 1895 in Berlin / Volksschulbesuch und Ausbildung zur Fürsorgerin / Bis 1933 Leiterin des Jugendamtes im Bezirk Prenzlauer Berg / 1933 Berufsverbot durch die Nationalsozialisten / 1947 Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Prenzlauer Berg / Amtsenthebung durch den Sowjetischen Stadtkommandanten / 1949-1955 Leiterin des Hauptjugendamtes Berlin / 1955-1962 Erste / Senatorin für / "Jugend und Sport" / 1962 Rücktritt / als Senatorin / 1965 Wahl zur / ersten weiblichen / "Stadtältesten / von Berlin" / 1975 Auszeichnung / mit der / "Ernst-Reuter-Plakette" / Gestorben am 3. Februar / 1988 in Berlin" Die Tafel ist im - vom Zugang aus gesehen - linken Haus der Freizeit- und Bildungsstätte Ella Kay des Bezirks Neukölln im Erdgeschoss über der Fahrstuhltür angebracht. |
16.12.1875
|
|
Vor 130 Jahren: Richard Aßmann in Berlin geboren. Tot aufgefunden in Berlin am 11.7.1933. |
20.12.1905 |
|
vor 100 Jahren: Kurt Mürre in Magdeburg geboren (gest. 14. Oktober 1967), 1959-65 Bezrksbürgermeister von Tempelhof |
|
|
|
|
|
Recherche: Daniela Honigmann, Holger Hübner, Enrico Troebst, Ulrich Horb |
|
|
Ergänzungen, Korrekturen, Hinweise bitte an Ulrich.Horb<at>spd.de |