Senator a. D.
· Geboren am 10. August 1927 in Xaverhof/Kreis Lodz, gestorben am 9. Januar 2004 in Berlin
· Verheiratet, zwei Kinder.
· Gymnasium. Abitur.
· 1945 bis 1946 Studium an der Pädagogischen Fachschule Gera.
· 1948 Erste, 1949 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt.
· Bis Mai 1950 Schuldienst in Thüringen. Wegen Ablehnung der Einheitsliste der SED fristlos aus dem Schuldienst des Landes Thüringen entlassen.
·
· Flucht nach Berlin (West).
· 1951 Übernahme in den Schuldienst. Studium der politischen Wissenschaften und der Neueren Geschichte an der Freien Universität Berlin. Examen als Diplom-Politologe.
· Von 1946 bis 1956 Mitglied der LDP bzw. F.D.P.
· Seit 1958 Mitglied der SPD.
· 1961 Mitglied des SPD-Kreisvorstandes Charlottenburg
· 1964 bis 1975 Mitglied des Bildungspolitischen Ausschusses beim Parteivorstand.
· September 1964 bis März 1970 Leiter der Volkshochschule Schöneberg
· Seit 1968 Mitglied des Landesvorstandes. Landesparteitagsdelegierter.
· Juni 1977 bis Juni 1979 Vorsitzender des Landesverbandes Berlin der SPD.
· 1986-1991 Kreisvorsitzender der SPD-Wedding.
· 1989 bis 1990 Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.
· 1951 bis 1981 Mitglied der GEW im DGB (mit einer Unterbrechung von etwa eineinhalb Jahren).
· Seit 1963 Mitglied der Arbeiterwohlfahrt.
· 1980 Landesvorsitzender des Kuratoriums Unteilbares Deutschland. Mitglied der Mitgliederversammlung der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden Europas.
· Februar 1963 bis 1990 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin.
· März 1970 bis März 1975 Senator für Schulwesen.
· März 1975 bis Mai 1977 Senator für Wissenschaft und Kunst.
Recherche: Georg Tromposch, Mai 2002