Der SPD-Landesvorsitzende und Regierende Bürgermeister Michael Müller erklärt zum Rücktritt von Erwin Sellering: „Ich wünsche Erwin Sellering viel Kraft bei seinem bevorstehenden Kampf gegen den Krebs. Mecklenburg-Vorpommern verliert einen…
© Marco Urban
Am vergangenen Samstag hielt der SPD-Vorsitzende und Kanzlerkandidat Martin Schulz im Berliner Willy-Brandt-Haus eine Grundsatzrede zu den Themen „Gerechtigkeit – Zukunft – Europa: Auftrag an die SPD“ und schwor die Vorsitzenden der…
© Colourbox
Am 11. Juni 2017 wird der ADFC Berlin wieder seine jährliche Sternfahrt durchführen. Mit der Forderung „Fahrradland Deutschland. Jetzt!“ mobilisiert der ADFC dieses Jahr deutschlandweit für die größte regelmäßige Fahrrad-Demonstration der Welt.
…
Die Bundestagsabgeordneten Eva Högl und Michaela Engelmeier laden zur Fraktion-vor-Ort-Veranstaltung „Sportpolitisches Gespräch 2017“.
Dazu Eva Högl: „Die SPD ist die treibende Kraft im Deutschen Bundestag – auch im Sportbereich. Wir haben die…
Die Wirtschaftsdaten sind gut – aber nicht alle haben Teil am relativen Wohlstand. Die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahren auseinander, die Bildungschancen sind ungleich verteilt und vieles mehr. Was kann, was muss getan werden, um eine…
Der 2. Juni 1967 mit dem Besuch des Schahs Reza Pahlavi und der Ermordung von Benno Ohnesorg durch den Polizisten und Stasi-IM Karl-Heinz Kurras markierte einen Wendepunkt in den politischen Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik und Berlin…
Der jährliche WORLD PRESS PHOTO Award, vergeben von der World Press Photo Foundation, ist der weltweit größte und renommierteste Wettbewerb für Pressefotografie. Die Mission ist „hohe professionelle Standards im Fotojournalismus aufrechtzuerhalten…
Am 23. März 1933 forderte Hitler von den Reichstagsfraktionen deren Zustimmung zu seinem sog. Ermächtigungsgesetz. Die SPD verweigerte sich dem, trotz massiver Einschüchterungsversuche. Otto Wels hielt im Namen seiner Partei eine letzte Rede im…
Vor mehr als einem halben Jahrhundert begann Deutschland, Arbeitskräfte anzuwerben. Viele dieser „Gastarbeiter“ entschieden sich zu bleiben. Ihre Nachkommen wachsen hier auf. Eine Perspektive haben sie aber nur mit guter Bildung. Welche speziellen…
Lohngerechtigkeit ist auch im Kulturbetrieb und in allen Bereichen der professionellen Künste ein brisantes Thema: viele Frauen studieren und arbeiten in künstlerischen Bereichen, verdienen aber in der Regel weniger als Männer. Sie sind in Relation…
Das Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie lädt am 9. Juni um 17.30 Uhr herzlich ein zu einer ganz besonderen Führung: Mit Frank Körner geht es in die Katakomben im Viktoriapark in Berlin-Kreuzberg.
Freitag, 9. Juni 2017 um 17:30 Uhr
…
Seit der Befreiung vom Faschismus vor über 70 Jahren trägt Politische Bildung zum Gelingen der Demokratie in Deutschland bei. Seit 1947, dem Gründungsjahr des August Bebel Instituts, hat sich die Welt verändert. Der Bedarf an Politischer Bildung…
Es ist Zeit für ein besseres Europa – sozialer und demokratischer! Die Europäische Union ist - wie noch nie zuvor in seiner Geschichte - durch Rechtspopulist*innen und Nationalist*innen von innen wie von außen bedroht. Nationale Gegensätze und…
Flucht – Vertreibung – Ankommen: Das Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie lädt am Montag, dem 19. Juni um 19 Uhr, zu einer Lesung und Diskussion mit der Autorin Marianne Suhr, mit ihren Interviewpartnerinnen und –partnern sowie syrischen…
Das Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie lädt zum Konzert der Berliner Singakademie am Sonntag, dem 25. Juni 2017 ein. Geboten wird ein hochinteressantes Konzert im Großen Saal der Philharmonie mit einem Werk, das nicht alle Tage zu hören…
Auch im Jahr 2017 bietet die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Berlin e.V. (SGK Berlin) wieder eine Reihe von Grundlagenseminaren an, die sich in erster Linie an Bezirksverordnete und Bürgerdeputierte richten, aber auch allen…
Der Dienstagsbrief macht ferienbedingt Pause. Die nächste Ausgabe erscheint wieder am 13. Juni 2017. Wir wünschen frohe Pfingstferien!
Du bekommst den Dienstagsbrief als Mitglied der Berliner SPD automatisch per Mail zugesandt. Wenn Du den Dienstagsbrief abbestellen möchtest, sende bitte eine E-Mail an dienstagsbrief@spd.de.
Termine, Fragen und Anregungen zum Dienstagsbrief bitte…
Eine PDF-Version dieses Newsletters findest Du hier (PDF-Dokument).